Sie sind hier: Startseite » Istrien » Grožnjan

Grožnjan - Istrien

Grožnjan - Istrien
Grožnjan - Istrien Aerial view of Grožnjan, Croatia - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Arne Müseler - Lizenz: s.u.



Überblick

Grožnjan - Istrien
Grožnjan - Istrien ....schöner Platz mit alten Steinhäusern...



Das Dorf Grožnjan (italienisch: Grisignana) liegt malerisch auf einem Hügel und überblickt die wunderschöne istrische Landschaft. Grožnjan ist fast vollständig von Wald und Buschwerk umgeben außer im nordöstlichen Bereich, wo sich mehrere Olivenhaine befinden. Das Dorf wirkt auf Besucher wie ein offenes Museum mit seinen alten Steinhäusern, den kleinen Gassen, der Kirche St. Vitus, der Stadtloggia, einem alten Stadttor und den Resten der ehemaligen Stadtmauer. Das heute so lebendig wirkende Dorf war in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts fast menschenleer, was u.a. mit dem Exodus der ehemaligen italienschen Einwohner zu tun hatte.





Grožnjan

Grožnjan - Istrien
Grožnjan - Istrien Kirche St. Nikolaus beim Friedhof in Grožnjan - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Maesi64 (gemeinfrei)


Grožnjan (italienisch: Grisignana) ist ein Dorf und eine Gemeinde in Kroatien. Sie befindet sich in der Gespanschaft Istrien. Die Zahl der Einwohner der Gemeinde lag 2021 bei etwa 656 Personen, wobei 142 in Grožnjan selbst wohnten. Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 39,40 % der Einwohner der Gemeinde als ethnische Italiener, 29,62 % Kroaten sowie 18,21 % Istrianer. Als Muttersprache gaben 56,52 % Italienisch, 37,36 % Kroatisch und 2,72 % Slowenisch an. Grožnjan/Grisignana ist somit die einzige Gemeinde Kroatiens mit einer italienischsprachigen Mehrheit. [1]


Grožnjan - Istrien
Grožnjan - Istrien Portal der Pfarrkirche der Heiligen Veit (Vitus), Modestus und Crescentia in Grožnjan - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Maesi64 (gemeinfrei)


Erstmals urkundlich erwähnt wird Grožnjan im Jahr 1102 als Besitztum der Patriarchen von Aquileia. Ab dem Jahr 1358 wurde Grožnjan von der Venezianischen Republik zu einem bedeutenden Militärstützpunkt ausgebaut. Über den Hafen Baštija hatte Grožnjan damals noch einen direkten Zugang zum Meer. Während des Uskokenkriegs wurde Grožnjan stark beschädigt und fiel nach dem Niedergang der venezianischen Löwenrepublik im Jahr 1797 immer mehr in die Bedeutungslosigkeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg nach 1945 kam Istrien zu den jugoslawischen Teilrepubliken Kroatien bzw. Slowenien.

Da der politische Status des Freien Territoriums Triest bis 1954 ungeklärt war, lag Grožnjan von 1947 bis 1954 in der sogenannten Zone B dieses Territoriums. [1]


Grožnjan - Istrien
Grožnjan - Istrien Kirche St. Vitus in der Altstadt von Grožnjan - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Aconcagua - Lizenz: s.u


Wegen des dadurch bedingten Exodus der italienischsprachigen Bewohner war Grožnjan bis Mitte des 20. Jahrhunderts fast menschenleer. Der Ort verlor sogar den Status als eigenständige Gemeinde und wurde von 1956 bis 1993 von Buje aus verwaltet. Eine größere überregionale Bekanntheit erreichte die Siedlung wegen des in ihrem weiteren Umfeld abgebauten und von Steinmetzen sehr geschätzten Grisignana-Marmor (Kalkstein). Dieser hellbeige Kalkstein aus der Kreidezeit gelangte als sehr beständiges Architekturmaterial u. a. nach Triest, Wien, Budapest und in oberitalienische Städte. Der Höhepunkt für seine Verwendung lag im ausgehenden 19. Jahrhundert. Dieses Gestein prägt auch die Altstadt von Grožnjan. [1]


Grožnjan - Istrien
Grožnjan - Istrien Gasse in der Altstadt von Grožnjan - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Aconcagua - Lizenz: s.u


Den eigentlichen Aufschwung und heutigen Status als Künstlerdorf verdankt Grožnjan dem Künstler und Bildhauer Aleksandar Rukavina, der 1965 erwirkte, dass die verlassenen und dem Zerfall geweihten Gebäude unentgeltlich von rund 30 Künstlern bewohnt werden durften. Als Gegenleistung setzten sie sich für Erhalt und Renovierung der Gebäude ein. Ein Großteil der heutigen Bevölkerung von Grožnjan sind auch heute noch Künstler. [1]

Die Gemeinde besteht aus folgenden Siedlungen (Einwohnerzahlen von 2021):

Antonci – Antonzi, Einwohnerzahl 49;
Bijele Zemlje – Terre Bianche, Einwohnerzahl 70;
Grožnjan – Grisignana, Einwohnerzahl 142;
Kostanjica – Castagna, Einwohnerzahl 61;
Kuberton – Cuberton, Einwohnerzahl 22;
Makovci – Macovzi, Einwohnerzahl 92;
Martinčići – Martincici, Einwohnerzahl 111;
Šterna – Sterna, Einwohnerzahl 70;
Vrnjak – Vergnacco, unbewohnt;
Završje – Piemonte d'Istria, Einwohnerzahl 39;



Grožnjan, view southwards

Grožnjan - Blick nach Süden - eingebunden über Wikimedia Commons


Geschichte

Grožnjan - Istrien
Grožnjan - Istrien Grožnjan- der Aussichtspunkt auf dem Festplatz - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Dguendel - Lizenz: s.u.


In Grožnjan wurden antike römische Artefakte gefunden und in der Nähe von Grožnjan befinden sich die Überreste eines römischen Hauses. Die erste Erwähnung von Grožnjan stammt jedoch aus dem Jahr 1102, als der Markgraf von Istrien Ulrich II. und seine Frau Adelaida ihr Land dem Patriarchen von Aquileia überließen. In diesem Dokument wird die Festung Castrum Grisiniana genannt. 1238 war Grožnjan Eigentum von Vicardo I. Pietrapalosa. 1286 wurde die Festung Grožnjan während des Krieges mit Venedig dem Patriarchen von Aquileia geliehen, wechselte jedoch 1287 die Seiten und Grožnjan wurde Venedig überlassen. [2]


Grožnjan - Istrien
Grožnjan - Istrien Stadttor von Grožnjan (Grisignana) - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Walter Della Schiava - Lizenz: s.u.


Vicardos Sohn Pietro erbte Grožnjan nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1329 und als er 1339 starb, wurde es erneut Eigentum des Patriarchen. Der Patriarch vermietete es an eine friaulische Adelsfamilie mit Namen de Castello. 1354 wurde Volrich oder Ulrich von Reifenberg der neue Besitzer von Grožnjan, der es 1358 für 4.000 Dukaten an Venedig verkaufte, um seine Schulden zu begleichen. Volrich war ein Sohn von Deitalm, einem Nachkommen des aquileischen Patriarchen Volcher, und 1356, während des Krieges zwischen Venedig und Ungarn, leistete seine in Grožnjan verschanzte Armee der ungarischen Armee heftigen Widerstand. Es scheint jedoch, dass Volrich zur gleichen Zeit in Venedig über die Übergabe von Grožnjan verhandelte. [2]


Republik Venedig

Grožnjan - Istrien
Grožnjan - Istrien Stadttor (Gradska vrata), Ansicht Stadtaussenseite, in Grožnjan, Kroatien - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Maesi64 (gemeinfrei)


Venedig übernahm Grožnjan im Jahr 1358 und regierte bis zum Untergang der Republik Venedig im Jahr 1797. Im Jahr 1359 zog der bisher in Umag stationierte Kapitän Pietro Dolfin in seine neue Residenz in Grožnjan, und in den Jahren 1360 und 1367 befestigte er die Stadtmauern und renovierte den Palast. Das Kapitänsamt zog 1394 von Grožnjan nach Raspo, als eine zentrale Herrschaft für das gesamte Gebiet eingerichtet wurde. Seitdem wurde Grožnjan von venezianischen Adligen regiert, die den Titel „Bürgermeister“ erhielten. Ab dem frühen 16. Jahrhundert wurden Grožnjans Bürgermeister unter den Adligen aus Koper gewählt. Im 15. Jahrhundert übten die Pietrapelosas die Gerichtsgeschäfte aus, und im Jahr 1446 wurden die Stadtmauern befestigt, um sie vor möglichen türkischen Angriffen zu schützen. Nach der schrecklichen Pest im Jahr 1630 war das Gebiet um Grožnjan fast völlig verlassen. [2]


Grožnjan - Istrien
Grožnjan - Istrien Kirche St. Cosmas und Damian in Grožnjan - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Szeder László - Lizenz: s.u.


Um das Gebiet wiederzubeleben, holte die Republik Venedig italienische Familien aus Venetien und dem Friaul; es handelte sich dabei meist um Händler, die sich in Städten niederließen. Die Republik Venedig lud weiterhin Siedler ein, das verlassene Land in einigen Weilern um Grožnjan zu bebauen. Die meisten Siedler waren Morlachen aus Dalmatien, aber auch Slawen, Albaner und Griechen, allesamt Flüchtlinge des Osmanischen Reiches. Alle Siedler in Istrien erhielten kostenloses Land und waren zwanzig Jahre lang von Steuer- und Arbeitspflichten befreit. Die einzige Bedingung war, das Land innerhalb von fünf Jahren zu bebauen. Der wirtschaftliche Erfolg der Kolonisierung der Dörfer spiegelte sich auch in den Städten wider: Handel und Transport und die Bevölkerungsentwicklung verbesserten sich. [2]


Österreichisches Kaiserreich

Grožnjan - Istrien
Grožnjan - Istrien Grožnjan – Blick auf den historischen Stadtkern von Südosten, von der Straße Ponte Porton – Foto: Wikimedia Commons - Autor: László Szeder - Lizenz: s.u.


Nach dem Fall des Kaiserreichs Napoleons im Jahr 1813 wurden seine illyrischen Provinzen, darunter Grožnjan, Teil des österreichischen Kaiserreichs. Im Jahr 1816 besuchte der österreichische Kaiser Franz II. Grožnjan auf seiner Reise durch Istrien und traf sich mit der örtlichen Geistlichkeit und Bevölkerung. Während der österreichischen Herrschaft blühte das Gebiet von Grožnjan auf. Der Bau der Parenzana-Eisenbahn im Jahr 1902 förderte die Entwicklung von Handel und Landwirtschaft. Wein, Olivenöl, Eier und andere Produkte wurden in Koper und Triest verkauft.

Laut der Volkszählung von 1910 hatte die Siedlung Grožnjan 1.658 Einwohner und das Gemeindegebiet 4.028. Der Ort verfügte über einen Arzt, ein Postamt, eine Schule, einen Rechtsanwalt, einen Notar, eine Ölverarbeitungsanlage, eine Bäckerei, Lebensmittel- und Bekleidungsgeschäfte, zwei Metzgereien, mehrere Gasthäuser und verschiedene Handwerksbetriebe (Schuhmacher, Schmiede, Schneider, Tischler usw.). [2]


Königreich Italien

Grožnjan - Istrien
Grožnjan - Istrien Grožnjan, das Restaurant Kaya - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Dguendel - Lizenz: s.u.


Der Zerfall des österreichischen Kaiserreichs, die darauffolgende italienische Herrschaft und die Weltwirtschaftskrise hatten ihre Folgen. In den 1920er Jahren begannen die Menschen auszuwandern und suchten in Triest und Übersee Arbeit. Während der Herrschaft des Königreichs Italien erhielt Grožnjan Wasserwerke, das Gebiet wurde elektrifiziert und das Mirna-Tal wurde trockengelegt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Istrien in zwei Teile geteilt, den jugoslawischen und das Freie Territorium Triest, das in Zone A, kontrolliert von der US-Armee, und Zone B, kontrolliert von der jugoslawischen Armee, unterteilt wurde. Grožnjan wird Teil von Zone B. Am 5. Oktober 1954 wurde das Londoner Memorandum unterzeichnet und Zone A wurde Italien und Zone B der Volksföderativen Republik Jugoslawien zugesprochen. 1975 wurde das Freie Territorium Triest durch den Vertrag von Osimo geteilt und Grožnjan wurde Teil Jugoslawiens. [2]


Grožnjan - Istrien
Grožnjan - Istrien Gebäude mit Galerie, in Grožnjan, Kroatien - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Maesi64 (gemeinfrei)


Das Londoner Memorandum bot der Bevölkerung die Möglichkeit, nach Italien auszuwandern. Das im neuen Jugoslawien entstehende kommunistische System und seine Anwendung sowie anhaltende Feindseligkeiten zwischen Italienern und Jugoslawen, wie z.B. die Ermordung des Priesters Francesco Bonifacio, trugen zu einer großen Auswanderungswelle bei (Teil des Exodus aus Istrien und Dalmatien). Bis April 1956 wanderten zwei Drittel der Bevölkerung aus dem Gebiet nach Italien aus. Am 11. September 1946 wurde in der Nähe von Grožnjan (italienisch: Grisignana) der katholische Priester Francesco Bonifacio von zwei Auftragsmördern des jugoslawischen Geheimdienstes OZNA ergriffen, gefoltert und schließlich erstochen. Er gehört zu den Opfern der sogenannten Foibe-Massaker, da sein Leichnam in eine Karsthöhle geworfen wurde. [2]



Grožnjan, view to the Saint Vitus church

Olivenhain mit Blick auf die Kirche St. Vitus - eingebunden über Wikimedia Commons


Termine & Sehenswürdigkeiten

Grožnjan - Istrien
Grožnjan - Istrien Katholische Pfarrkirche St. Vitus - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Aconcagua - Lizenz: s.u


Heute ist Grožnjan Treffpunkt für Musiker aus aller Welt. Im Sommer finden hier klassische Konzerte junger Musiker statt. Der Sparte Jazz gewidmet ist das in der zweiten Julihälfte stattfindende Festival Jazz is Back!. Auf die Bildende Kunst ausgerichtet ist das Ende September stattfindende Künstlertreffen Ex Tempore.

Die katholische Pfarrkirche (Župna crkva Sveti Vida, Modesta i Krešencije) in Grožnjan ist dem Heiligen Vitus, dessen Begleiter Modestus und dessen Ehefrau Cresentia geweiht. Die barocke Kirche wurde im Jahr 1770 auf den Resten einer älteren Kirche aus dem 14. Jahrhundert errichtet. Der aus Sandstein errichtete 36 Meter hohe Glockenturm stammt aus dem Jahr 1721. Im Inneren der Kirche befinden sich fünf aus Marmor gefertigte Altäre und aufwendig geschnitzte Chorbänke.

Das Kastell links gegenüber der Kirche wurde erstmals im Jahr 1102 erwähnt und beherbergte die Feudalherren und später die venezianischen Stadtverwalter (Podestats). Heute wird das Gebäude als Konzertraum verwendet.


Stadtloggia

Grožnjan - Istrien
Grožnjan - Istrien Loggia von Grožnjan - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Isiwal - Lizenz: s.u.


Die Stadtloggia wurde im Jahr 1597 erbaut. Über der Loggia befindet sich heute die Galerie Fonticus mit Werken von nationalen und internationalen Künstlern. In der Stadtloggia wurden früher die Gerichtsverhandlungen der Stadt abgehalten. Über der Loggia befand sich früher das städtische Warenlager- das alte Kornhaus. Hier wurden u.a. die städtischen Maße und Gewichte aufbewahrt. Das Stadttor, gleich angrenzend an die Loggia, stammt aus dem 15. Jahrhundert. An der Außenseite des Tores ist das in Stein gemeißelte Familienwappen venezianischer Stadtverwalter aus dem 15. und 16. Jahrhundert angebracht.

Gleich außerhalb des Stadttors steht eine weitere, den heiligen Zwillingsbrüdern Cosmas und Damian geweihte Kirche aus dem Jahr 1554 (auf einem Stein über dem Eingang vermerkt). Das Kircheninnere wurde in den Jahren 1988/89 vom Maler Ivan Lovrenčić mit Fresken ausgestattet.


Tipps:



Weitere touristische Informationen:

Zentrale füt Tourismus der Gemeinde Groznjan

Umberta Gorjana 3,
Grožnjan

Hrvatska

Telefon:
+385(0)52 776 131, 776 349

Fax:
+385(0)52 721 131


E-Mail: tz@groznjan-grisignana.hr

Internet: www.tz-groznjan.hr


Fotos aus Grožnjan in Istrien

Quellenhinweis:


1.: Die Informationen zum Dorf Grožnjan basieren auf dem Artikel Grožnjan (Stand vom 12.03.2022) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

2.: Die Informationen zur Geschichte von Grožnjan stammen aus der Wikipedia, zuletzt abgerufen am 22.02.2025!

Die Fotos aus der Wikimedia Commons "Aerial view of Grožnjan, Croatia - Autor: Arne Müseler" - "Gasse in der Altstadt von Grožnjan; Katholische Pfarrkirche St. Vitus; Kirche St. Vitus in der Altstadt von Grožnjan; (3 Fotos) - Autor: Aconcagua" - "Stadttor von Grožnjan (Grisignana) - Autor: Walter Della Schiava" - "Grožnjan- der Aussichtspunkt auf dem Festplatz; Grožnjan, das Restaurant Kaya; Eyecatcher Grožnjan, Blick von Pertici zur Stadt; (3 Fotos) - Autor: Dguendel" werden unter der Creative Commons - Attribution 3.0 Unported veröffentlicht.

Die Fotos aus der Wikimedia Commons "Loggia von Grožnjan - Autor: Isiwal" - "Kirche St. Cosmas und Damian in Grožnjan; Grožnjan – Blick auf den historischen Stadtkern von Südosten, von der Straße Ponte Porton; (2 Fotos) - Autor: Szeder László" werden unter der Creative Commons - Namensnennung-Share Alike 4.0 International Deed (CC BY-SA 4.0) veröffentlicht.