Insel Brac

Übersicht

Brač (italienisch Brazza) ist eine der größten Inseln in Dalmatien. Die Insel Brač besitzt eine Länge von etwa 40 km und eine Breite von etwa 12 km. Sie ist etwa 395 Quadratkilometer groß und hat 13 900 Einwohner. Der höchste Gipfel der Insel Brac heißt Vidova Gora (Veitsberg 778 Metr) und ist zugleich die höchste Erhebung aller Adriainseln. Vom Festland trennt sie der Kanal von Brač, der bis zu 78 Meter tief ist. Die Insel besteht aus Kalkstein, der vor 100 Millionen Jahren in der Kreidezeit entstanden ist, aber erst im Holozän zu einer Insel wurde. Auf der Insel Brac gibt es keine oberirdischen Wasserläufe. Ständige Quellen gibt es nur in der Umgebung von Bol. Die größten Orte sind Pucisca und Supetar. Die Hauptagrarprodukte sind Öl, Wein und Obst (Sauerkirschen und Mandeln). [1]
Marmor aus Brac

Die wichtigsten Steinbrüche, wo der bekannte Marmor von Brac gewonnen wird, befinden sich in der Umgebung von Pucisca, Selca, Postira, Splitska und Donji Humac. Marmor aus Brac wurde u.a. zum Bau des Diokletianpalastes in Split und des Weißen Hauses in Washington (Vereinigte Staaten) verwendet.
Mit seiner abgeschiedenen Lage an der Südküste von Brac ist Bol nicht nur das älteste Städtchen der Insel, sondern auch einer der bekanntesten Fremdenverkehrsorte an der Adria. Außer interessanten historischen Denkmälern ist auch die wunderbare Naturlandschaft einen Besuch wert. [1]
Buchten und Strände

Sowohl östlich als auch westlich von Bol gibt es viele Buchten und wunderschöne Strände. Der bekannte Badestrand Zlatni rat (wird auch das Goldene Horn genannt) ist nach Meinung der Inselbewohner der schönste an der ganzen Adria. Das Kap mit Kieselstrand ist ein einzigartiges Naturphänomen:
Es erinnert an eine Zunge, die tief ins Meer hineinragt und je nach Wind und Gezeiten ihre Form verändert, sich scheinbar mal nach rechts und mal nach links wendet. Über Bol erhebt sich das Massiv Bolska kruna, auf dem man die illyrische Wallburg Kostilo und den Vidova gora (778 Meter), den höchsten Gipfel der adriatischen Inselwelt besuchen kann. [1]
Touristenort Bol

Bol hat eine langjährige touristische Tradition. Hier wurde in den 1920er Jahren des vorigen Jahrhunderts die sogenannte Gesellschaft zur Förderung des Ortes und des Reiseverkehrs gegründet. Der Bau der ersten Hotels begann im Jahr 1963 und intensivierte sich in den 1970ern; heute verfügt Bol über eine Reihe moderner Luxushotels, Hotelsiedlungen und Appartements. In der Stadt gibt es viele Restaurants, wo Speisen der einheimischen und internationalen Küche sowie die guten Weine von Brac angeboten werden (probieren sollten Sie unbedingt mal den “Bolski plavac”).
Einen besonderen Platz nimmt das Fest der hl. Maria Schnee am 5. August ein, ein Volksfest zur Erinnerung an den Tag, als der Überlieferung zufolge auf der Insel Schnee gefallen war. Dies ist gleichzeitig auch der Tag der Gemeinde Bol. [1]
Römische Zisterne

Die Provinz Dalmatien wurde im Jahre 9 n. Chr. von den Römern gegründet. Ihre Hauptstadt war Salona. Die Insel Brač wurde nicht besiedelt, vermutlich weil Salona nicht weit entfernt war. Spuren der Römer hat man trotzdem überall gefunden (Villa Rusticae, Sammelbrunnen, Tiertränke, Oliven- und Weinpressen, Sarkophage, Reste der Anlegeplätze in Splitska, Bol, Lovrečina). Bei den Ausgrabungen zur Villa rusticae wurde eine römische Zisterne entdeckt. Die Wände der römischen Zisterne sind aus regelmäßig behauenen Steinen sehr kleiner Dimensionen gebaut, die mit dicken Putzschichten, vermischt mit Ziegelstückchen, versehen sind. Ursprünglich war die Zisterne mit einem Tonnengewölbe überdeckt, unter dem sich zwei Stützbögen befanden. Sie ist Teil der Villae rusticae, einem antiken Wirtschaftsgebäude. [1]
Tipps:

Spezialität der Insel sind Lammgerichte vom Holzofen. Beliebte Ferienorte sind die Fährstadt Supetar und das kleine Milna an der Westküste mit Yachthafen. Der wichtigste touristische Inselort mit etwa 1000 Einwohnern ist Bol - an der landschaftlich reizvollen Südküste gelegen. Ein gut ausgebautes Straßennetz durchzieht die gesamte Insel.
Fährverbindungen: Split-Supetar, Makarska-Sumartin; Schiffsverbindungen nach Supetar und Bol. Einen Flughafen gibt es auch - allerdings nur für kleinere Flugzeuge - in der Nähe von Bol. [1]
Weitere Informationen zur Insel Brac und dem Hauptort Bol in Kroatien finden Sie hier....!
Informationen:

Adresse:
Tourismusverband Bol (TZ)
Porat bolskih pomoraca b.b.
21420 Bol
Kroatien
Telefon: +38521635638
E-Mail: tz@bol.hr
Internet: www.bol.hr/de
Quellenangabe:

1.: Die Informationen zur Insel Brač in Kroatien basieren auf dem Artikel Brac (Stand vom 09.10.2023) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB]
für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Die Fotos aus der Wikimedia Commons "Eyecatcher: Ložišća Village, Brač Island, Croatia; Sutivan, Brac; Kloster Blaca; (3 Fotos) - Autor: Honza Beran" - "Kalksteinbruch - Autor: Domi12345" - "Bol, Croatia - Autor: Dmitri Mozzhukhin" - "...die erste dalmatinische Winzergenossenschaft, gegründet 1903 - Autor: Alex Proimos" - "Zlatni rat (Goldenes Horn) - Autor: Zuffe" sind unter der Creative Commons-Lizenz - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert.
Die Fotos aus der Wikimedia Commons "Richtung Osten, das Haus am Fuß der Rampe stammt noch sichtbar aus venezianischer Zeit; Dominikanerkloster in Bol; (2 Fotos) - Autor: Falk2" - "Römische Zisterne auf Zlatni Rat, Bol - Autor: Argo Navis" - "Aussicht vom Meer auf Bol - Autor: Fallaner" stehen unter der Creative Commons "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)" Lizenz.