Insel Lastovo

Insel Lastovo
Insel Lastovo Pfarrkirche St. Cosmas und Damian - Foto: Wikimedia Commons - Autor: August Dominus - Lizenz: s.u.



Übersicht

Insel Lastovo
Insel Lastovo Hafen unterhalb der Stadt Lastovo - Foto: Wikimedia Commons - Autor: August Dominus - Lizenz: s.u.



Die Insel Lastovo liegt in der Adria südlich der dalmatinischen Insel Korcula. Der stärker gegliederte Teil von Lastovo ist die West- und Nordwestküste. Die Insel ist von 46 kleinen Inseln und Riffen umgeben. Hauptort der Gemeinde Lastovo ist die gleichnamige Inselhauptstadt. Lastovo ist von Dubrovnik über Šipan, (Mljet) und Korčula mit dem kroatischen Festland verbunden. Die Linie wird von der G&V Line betrieben. Lange Zeit war es nicht möglich, die Insel Lastovo zu besuchen. Die Insel wurde erst im Jahr 1988 für Touristen geöffnet, ähnlich wie die Insel Vis, die wie Lastovo auch zum damaligen jugoslawischen Sperrgebiet gehörte. Während des Zweiten Weltkriegs wurden hier militärische Anlagen errichtet, die danach vom Militär Jugoslawiens übernommen und weiter genutzt wurden.

Seit dem Jahr 2006 wurde die Insel Lastovo, wie auch der umliegende Archipel, von Kroatien zum Naturpark Lastovo erklärt.




Insel Lastovo
Insel Lastovo Kirche St. Cosmas und Damian - Foto: Wikimedia Commons - Autor: August Dominus - Lizenz: s.u.


Lastovo (italienisch: Lagosta) ist eine Insel südlich von Korčula in der kroatischen Adria. Die Insel liegt in der Gespanschaft Dubrovnik-Neretva. Lastovo ist etwa neun Kilometer lang, sechs Kilometer breit und überwiegend gebirgig. Die höchste Erhebung ist der 417 Meter hohe Berg Hum. An den Hängen der Insel Lastovo werden Wein, Oliven und Obst angebaut. Die Hauptorte sind der Fähr- und Naturhafen Ubli, die Inselhauptstadt Lastovo, Skrivena Luka (Portorus), Pasadur und Zaklopatica. Interessant ist die Architektur der Häuser im Hauptort Lastovo, deren Häuserfronten und Größe sich alle sehr ähneln, da der Stein, mit dem sie gebaut worden sind, von der Insel stammt. Auch vom Aussehen her sind sie mit ähnlichen Gebäuden der Nachbarinseln nicht vergleichbar.

Eine besondere Attraktion ist der Karneval von Lastovo, der seit 1390 nachweislich belegt ist. [1]


Geschichte

Insel Lastovo
Insel Lastovo Lastovo, Ortsansicht - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Tbachner - Lizenz: s.u.


Die Geschichte Lastovos als Teil Dalmatiens ist eng mit dessen Geschichte verbunden. Als die Römer Dalmatien eroberten, gaben sie der Insel den lateinischen Namen Augusta Insula, was „Kaiserinsel“ bedeutet. Vor dem Jahr 1000 galt die Insel als Piratenunterschlupf, bis die Republik Venedig die Insel im Jahr 1000 nach einer erbitterten Schlacht eroberte. 1252 wurde Lastovo Teil der Republik Ragusa (Dubrovnik) und erhielt bis ins 17. Jahrhundert eine innere Autonomie. Im Mittelalter wurde der Name als Augusta, Lagusta oder Lagosta transkribiert. Das slawische Anhängsel -ovo in Kombination mit der römischen Form Lasta gibt der Insel den heutigen Namen Lastovo. [1]



Struga

Insel Lastovo - Halbinsel Struga - eingebunden über Wikimedia Commons


Insel Lastovo
Insel Lastovo Weinbau in Lastovo - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Björn Ehrlich - Lizenz: s.u.


Ragusa (Dubrovnik) wurde 1808 vom Napoleonischen Frankreich erobert und mitsamt der Insel Lastovo Teil der Illyrischen Provinzen. Nach dem Wiener Kongress fiel die Insel 1815 als Teil des Königreichs Dalmatien an das Kaisertum Österreich. Nach dem Ersten Weltkrieg fiel Dalmatien 1919 dem Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen zu. Lastovo wurde im Grenzvertrag von Rapallo allerdings 1920 dem Königreich Italien zugesprochen. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs gehörte Lastovo zu Jugoslawien. [1]


Insel Lastovo
Insel Lastovo ...um den Tunnel herum führt ein Fußweg. Das Wasser ist sehr tief und klar - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Andreams111 - Lizenz: s.u.


Im ehemaligen Jugoslawien unter der Tito-Regierung war die Insel genau wie Vis für Touristen aus militärischen Gründen nicht zugänglich. Für Segler ist Lastovo eine attraktive Zwischenstation auf dem Weg zwischen Split und Dubrovnik. Anker- und Festmachmöglichkeiten bestehen in den Buchten am westlichen Ende der Insel (Veli Lago und Mali Lago) sowie in den Häfen von Ubli, Pasadur und Zaklopatica.

Auf der Insel existieren ein Hotel, zwei Campingplätze sowie zahlreiche Apartments. Der freie Blick von den Anhöhen der Insel Richtung Süden und die sehr geringe Lichtverschmutzung tragen dazu bei, dass Lastovo auch für Hobbyastronomen sehr vorteilhafte Bedingungen bietet. Messungen zeigen, dass der Nachthimmel über Lastovo sehr dunkel und die Sichtbarkeit der Milchstraße von der Insel aus sehr gut ist. [1]


Insel Lastovo
Insel Lastovo Karte der südlichen Adria mit der Insel Lastovo - Foto: Wikimedia Commons - Autor: United Nations Cartographic Section (gemeinfrei)


Wie viele Mittelmeerinseln ist auch Lastovo wirtschaftlich auf Landwirtschaft und Tourismus ausgerichtet. Die Landwirtschaftszählung von 2003 ergab, dass die Gemeinde 57 Hektar landwirtschaftlich genutztes Land besaß. Davon waren 25 Hektar Weinberge, und auf Lastovo wuchsen über 9000 Olivenbäume. Nach Jahrzehnten der Isolation von Ausländern aufgrund der Aktivitäten der Jugoslawischen Volksarmee und des kroatischen Unabhängigkeitskrieges (1991 - 1995) ist die Insel für Touristen attraktiv geworden, auch weil sie weitgehend unerschlossen geblieben ist; selbst die Versorgung der Insel mit Frischwasser war schwierig. [1]



Lucica, Lastovo - img 2923

Insel Lastovo - Lucica - eingebunden über Wikimedia Commons


Pfarrkirche St. Cosmas und Damian

Insel Lastovo
Insel Lastovo Kirche St. Cosmas und Damian - Kircheninneres - Foto: Wikimedia Commons - Autor: August Dominus - Lizenz: s.u.


Die Pfarrkirche St. Cosmas und Damian in der Stadt Lastovo wurde zu Beginn des 14. Jahrhunderts auf den Fundamenten einer älteren Kirche errichtet. Das heutige Aussehen der Kirche ist das Resultat unterschiedlicher Konstruktionen des Gebäudes in der Vergangenheit. Das zentrale Kirchenschiff - geschaffen von kroatischen Künstlern - wurde in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts errichtet, während die zusätzlichen Anbauten im 16. und 17. Jahrhundert hinzukamen. Der zentrale Teil der Kirche stammt von Meister Radosan, was eine Inschrift unter dem Kirchendach im inneren dokumentiert:

RADOSAN FECIT MCCCCLXXIII MADII

Die Anbauten spiegeln sich in der Kirchenfassade wieder, deren Spitze von drei Glockentürmen gekrönt ist, die im 18. Jahrhundert im gotischen Stil errichtet wurden. Der große Kirchturm - errichtet mit Steinen der Insel - wurde 1942 fertiggestellt. [1]


Insel Lastovo
Insel Lastovo Kirche St. Cosmas und Damian - Altar - Foto: Wikimedia Commons - Autor: August Dominus - Lizenz: s.u.


Die Kirche St. Cosmas und Damian befindet sich im ältesten Teil des Stadtplatzes von Lastovo. Auf dem Hauptaltar befindet sich das Gemälde der Heiligen Cosmas und Damian des italienischen Meisters Giovanni Lanfranco (1582 - 1647). Unter den übrigen Gemälden sticht die Pietà hervor, ein Werk eines anonymen venezianischen Malers aus dem Jahr 1545.

Das Innere der Kirche ist mit reichem Steinmobiliar, Gemälden und Artefakten geschmückt. Die Kirchenschatzkammer beherbergt versilberte und vergoldete Kelche, Monstranzen, Kerzenleuchter, Kerzenständer und Vortragekreuze aus der Gotik, Renaissance, dem Barock und Rokoko sowie einzigartige Kunstwerke wie einen Kelch im gotischen Renaissance-Stil aus dem späten 15. und frühen 16. Jahrhundert, das einzige erhaltene Werk von Pavko Antojević in der Region. Besonders hervorzuheben ist das Renaissancegefäß für Weihwasser, das von Bonino De Boninis in Auftrag gegeben wurde. [1]




Tipps:



Touristische Informationen zur Insel Lastovo

Tourist board of Lastovo island

Adresse:

PJEVOR 7
20290 LASTOVO

Kroatien

Telefon
: +385 20 801 018

E-Mail: info@tz-lastovo.hr

Internet: https://tz-lastovo.hr/en/


Fotos Insel Lastovo



Quellenhinweis:

Insel Lastovo
Insel Lastovo Gasse im Ort Lastovo - Foto: Wikimedia Commons - Autor: August Dominus - Lizenz: s.u.


1.: Die Informationen zur Insel Lastovo in Kroatien basieren auf dem Artikel Lastovo (Stand vom 13.07.2022) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Die Fotos aus der Wikimedia Commons "Eyecatcher: Panorama Lastovo - Autor: Imbehind" - "Lastovo, Ortsansicht - Auto: Tbachner" - "Hafen unterhalb der Stadt Lastovo; Kirche St. Cosmas und Damian; Interior; Gasse im Ort Lastovo; Pfarrkirche St. Cosmas und Damian; Kirche St. Cosmas und Damian - Altar; (6 Fotos) - Autor: August Dominus" - "Weinbau in Lastovo - Autor: Björn Ehrlich" sind unter der Creative Commons-Lizenz - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert.

Das Foto aus der Wikimedia Commons "...um den Tunnel herum führt ein Fußweg - das Wasser ist sehr tief und klar - Autor: Andreams111" steht unter der Creative Commons "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)" Lizenz.