Insel Korcula

Insel Korcula
Insel Korcula Ansicht von Korcula (Stadt) - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Vd2808 - Lizenz s.u.



Überblick

Insel Korcula
Insel Korcula ...die Kernstadt Korcula - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Falk2 - Lizenz: s.u.



Korčula (italienisch: Curzola) ist eine zu Kroatien gehörende Insel in der Adria vor der Küste Süddalmatiens mit etwa 15.000 Einwohnern. Geologisch ist die Insel Teil des Dinarischen Gebirges. Die schmale, knapp 47 km lange und bis zu 7,8 km breite Insel erstreckt sich auf einer Fläche von knapp 280 Quadratkilomter in west-östlicher Richtung. Sie ist auf der Osthälfte weniger fruchtbar, doch befindet sich dort die Stadt Korcula, in der etwa ein Viertel der Bevölkerung der Insel lebt. Hingegen sind die mehr als die Hälfte der Insel bedeckenden Wälder vornehmlich der Westhälfte seit dem Hochmittelalter gepflegt worden, und so profitieren Ackerbau und Viehhaltung dort stärker von dem milden Klima. Das Gleiche gilt für die artenreiche Flora und Fauna. Die vier Dörfer des Westens bilden seit jeher ein politisches und wirtschaftliches Gegengewicht gegen die einzige Stadt der Insel, wo sich allerdings seit langer Zeit das administrative Zentrum befindet. [1]


Insel Korcula
Insel Korcula Kapelle Sv. Petra in der Stadt Korcula - Bildquelle: Wikimedia Commons - Autor: Miroslav.vajdic - Lizenz: s.u.


Der Pelješkikanal zwischen Korčula und der Halbinsel Pelješac ist etwa zwei Kilometer breit, die Entfernung zum Festland beträgt an der schmalsten Stelle 1,27 km. Die Gewässer um die Insel sind bis zu 75 Meter tief. Die für den Mittelmeerraum überraschend waldreiche Insel teilt sich in eine fruchtbare westliche und eine etwas kargere, gebirgigere östliche Hälfte, wobei das Relief der Insel von einer Hügelkette dominiert wird. Von dieser Kette reichen zahlreiche Karsttäler hinab bis an den Küstensaum. Die höchsten Erhebungen sind die Berge Klupca mit 569 m und Kom mit 510 m, den Westen der Insel dominiert dagegen der 376 m hohe Hum. Durchschnittlich erhebt sich die Insel 145 m über den Meeresspiegel. Die Küstenlinie erstreckt sich über eine Länge von 190,74 km. [1]


Orte auf Korcula

Insel Korcula
Insel Korcula Blick über Vela Luka, 2006 - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Wojtkow - Lizenz: s.u.


Der größte Ort auf der Insel Korčula ist die Stadt Korcula mit mehr als 3.000 Einwohnern. Im Gegensatz zu anderen Inseln war die Stadt Korčula zwar das administrative Zentrum der Insel, doch vier Dörfer bildeten ein wirtschaftliches, aber auch politisches Gegengewicht. Das größte unter diesen Dörfern war seit jeher Blato im Westen der Insel. 1553 registrierte ein Venezianer bereits 220 Haushalte. An der Südseite der zentralen Hügelkette, kurz vor dem Übergang zum weniger fruchtbaren Osten, befinden sich die beiden Dörfer Smokvica und Čara. Žrnovo liegt hingegen nur wenige Kilometer südwestlich der Hauptstadt. Vela Luka liegt im Westen der Insel. Weitere Orte sind Pupnat und Lumbarda, der Name des letzteren Ortes geht auf die Lombarden zurück. [1]


Bewirtschaftung

Insel Korcula
Insel Korcula Weinfelder bei Lumbarda - Foto: Wikimedia Commons - Autor: ModriDirkac - Lizenz: s.u.


Seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist die Landwirtschaft rückläufig. Der Wald und das Buschwerk haben sich zum Teil das ehemals bearbeitete Land zurückgeholt. Insbesondere die Aleppokiefer breitet sich auf den Terrassenfeldern aus, die aufgegeben worden sind. Seit dem 18. Jahrhundert wurden exotische Pflanzen eingeführt, wie etwa Blauregen, Oleander, Eukalyptus, vor allem aber Opuntia ficus-indica aus der Familie der Kakteengewächse, die aus Indien stammt. Sie wächst inzwischen überall an der felsigen Küste.

Von größerer Bedeutung für die Wirtschaft der Insel ist der Weinbau und die Gewinnung von Olivenöl, wobei organisches Olivenöl zunehmend auf den Markt gelangt. Mit Grk besitzt die Insel eine Weinrebe, die nur dort angebaut wird, vornehmlich um Lumbarda. [1]


Flora und Fauna

Insel Korcula
Insel Korcula Wald auf der Insel Vrnik - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Anto - Lizenz: s.u.


Korčula zeichnet sich durch eine ungewöhnlich reiche mediterrane Flora aus. Mit Stand 2012 waren über 61 % der Insel mit Wald und Buschwerk bedeckt. Die Insel gilt sogar als diejenige, deren Waldbestände am besten unter den Inseln Dalmatiens erhalten sind, was wiederum der Fauna zahlreiche ökologische Nischen anbietet. Zu den wichtigsten Baumarten zählen:

Steineiche, Mittelmeer-Zypresse, Aleppo-Kiefer, Pinie, Europäische Schwarzkiefer, Olivenbaum, dann Myrtel, Echter Lorbeer, Mastixstrauch, prägend sind darüber hinaus Baumheide, Raue Stechwinde, Westlicher Erdbeerbaum, Terpentin-Pistazie, Lorbeerblättriger Schneeball, Phönizischer Wacholder oder Christusdorn (Paliurus), aber auch Quercus prinoides (eine Eichenart), darüber hinaus Gemeiner Wacholder und Oleander. Die Schwarzkiefern, wie überhaupt der für das Mittelmeer ungewöhnlich dunkle Wald auf der Insel, waren wohl der Grund für die frühe Bezeichnung als „Schwarzes Korfu“. [1]


Insel Korcula
Insel Korcula Tilia-Allee in Blato auf Korcula - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Lasta (gemeinfrei)


Untersuchungen in den Jahren 2011 bis 2017 wiesen auf Korčula 53 Schmetterlingsarten nach. Bekannt waren bis dahin nur 32. Weitere sieben Arten sind nur aus der Literatur bekannt. Von allen Inseln in der Adria beherbergen nur Cres, Lošinj, Krk und Brač noch mehr Arten. Zu den nachgewiesenen Arten zählen auch seltene, wie Iolana iolas, ebenso wie der Zwerg-Bläuling, der Kleine Fuchs, das Weißkernauge und der Zweibrütige Würfel-Dickkopffalter.

Auf der Insel leben zahlreiche Insektenarten, auch Schlangen, wie die Vierstreifennatter, ebenso wie die Panzerschleiche, die keine Schlange ist, sondern die zu den Schuppenkriechtieren zählt. Daneben existieren Schleiereule, Fasan und, ebenso eingeführt wie das Wildschwein, die Stockente. Unter den Vögeln existiert eine Unterart des Fahlseglers, nämlich Apus pallidus illyricus. Dieser adriatische Endemit wurde bereits 1870 beschrieben, kurz nach 1900 auf Korčula nachgewiesen. Doch wurde er wieder vergessen und nur wenige Exemplare existieren noch in Museen. [1]


Insel Korcula
Insel Korcula Küste der Insel Korcula - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Kris Sliver - Lizenz: s.u.


Auf der Insel leben elf landbewohnende, nicht fliegende Säugetierarten, deren Dichte auf Korčula unter den Adriainseln am größten ist. Diese Arten sind zunächst die Gartenspitzmaus, die Westliche Felsenmaus, die Wald- und die Hausmaus. Auch die Hausratte kam auf die Insel, auf der der Siebenschläfer und der Gartenschläfer aus der Familie der Bilche existiert, dann der Feldhase, schließlich der Goldschakal, der Steinmarder und sogar der Goldstaubmungo, früher auch Goldstaubmanguste genannt.

In den Gewässern um die Insel finden sich die für die Adria typischen Fischarten, aber auch Meeressäuger. 2023 erschienen fünf Pottwale vor Korčula. [1]


Kurze Geschichte

Insel Korcula
Insel Korcula Stadtmauer - Bildquelle: Wikipedia - Autor: PJL - Lizenz s.u.


Die Insel Korcula zählt bereits zur Region Dubrovnik. Gemeinsam mit den Nachbarinseln Hvar und Brac bildet sie eine ideale Urlaubsregion. Etwa 3000 Sonnenstunden pro Jahr locken bereits seit vielen Jahren Besucher auf die Insel. Dass das natürlich nicht alles ist, werden Sie spätestens bei Ihrem Besuch erkennen. Die überall lebendige Geschichte Korculas und das architektonische Erbe unterschiedlicher Kulturen macht neben der herrlichen Natur den Reiz der Insel aus. Einer Legende zufolge geht die Stadt Korcula auf das 12. Jahrhundert v. Chr. zurück. Der trojanische Held Antenor soll sie gegründet haben.


Insel Korcula
Insel Korcula ...das historische Zentrum der Stadt Korcula - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Sopina Ana - Lizenz: s.u.


Korcula
hatte in der Folge viele verschiedene Herren. So fiel die Ansiedlung 35 n. Chr. an das römische Reich. Die ansässigen Illyrer wurden entweder ermordet oder versklavt. Im 9. Jahrhundert siedelte der kroatische Stamm der Narentaner auf der Insel, um kurz darauf von den Venezianern unterjocht zu werden. Venedig bestimmte mit einigen Unterbrechungen bis 1797 die Geschicke der Stadt Korcula. 1214 erhielt Korcula als erste Stadt Dalmatiens ein eigenes Statut. Es regelte die Organisation und Verwaltung der Stadtgemeinschaft.

In der Zeit von 1797 - 1815 mußte die Insel und Stadt die abwechselnde Besetzung durch Österreich, Frankreich, Rußland und England über sich ergehen lassen. Die Italiener lösten 1918 die Habsburger Monarchie ab. Sie kamen 1941 nochmal für kurze Zeit als Besatzer im Zweiten Weltkrieg zurück. Berühmtester Sohn der Stadt ist Marco Polo, der hier auf Korcula geboren sein soll.



Chorwacja ... i cisza - panoramio

Meeresbucht vor Korcula - eingebunden über Wikimedia Commons


Sehenswürdigkeiten

Insel Korcula
Insel Korcula ...das historische Zentrum der Stadt Korcula - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Sopina Ana - Lizenz: s.u.


Korcula
gehört zu den mit am besten erhaltenen mittelalterlichen Ortschaften. Zum alten Teil von Korcula führt eine Treppe, in deren Nähe sich zwei Obelisken befinden, die zur Erinnerung an die Herrschaft der Stadtfürsten errichtet wurden. Am Marktplatz im Zentrum der Altstadt befindet sich die St. Markus Kathedrale, der Petrus-Palast, der Arneri-Palast, der Gabriellis-Palast sowie andere kleinere Kirchen.

Eine historische Überlieferung besagt, dass der Weltreisende Marco Polo (1254 - 1324), der an der Seeschlacht im Jahre 1298 in der Nähe von Korcula teilgenommen hatte, in der die Genueser die Venezianer überwältigten und ihn als Gefangenen mitnahmen, im Jahre 1254 in Korcula geboren wurde.


Marco Polo

Marco Polo (1254 - 1324)
Marco Polo (1254 - 1324) Mosaik von Marco Polo, Municipal Palace of Genoa - Palazzo Grimaldi Doria-Tursi - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Salviati (gemeinfrei)


Einer der größten Söhne der Stadt Venedig ist der Weltreisende und Abenteurer Marco Polo. Ursprünglich stammten die Polos aus Dalmatien. Vermutlich ließ sich die Vorfahren dieser Familie zu Anfang des 13. Jahrhunderts in Venedig nieder. Noch heute behaupten die Bewohner der Insel Korcula (Dalmatien - Republik Kroatien), dass Marco Polo ein Sohn dieser Insel gewesen sei. Marco Polo wird 1254 in der Lagunenstadt Venedig als Sohn des Kaufmanns Niccoló Polo geboren. Seine Jugendjahre verbrachte er in Venedig....

Weitere Informationen zum Weltreisenden Marco Polo (1254 - 1324) aus Venedig finden Sie hier....!



Korcula 2009 - panoramio (5)

Fähre im Hafen von Korcula - eingebunden über Wikimedia Commons


Rittertanz Moreška

Insel Korcula
Insel Korcula Hafen von Korcula - Foto: Wikimedia Commons (gemeinfrei)


Das Geburtshaus von Marco Polo soll sich neben der Kathedrale, rechts vom Kirchturm befunden haben. Es wird sich aber wahrscheinlich eher um Verwandte oder Vorfahren der Familie Polo gehandelt haben, die sich hier niedergelassen hatten. Das gesamte Plateau ist von Mauern und Türmen umgeben, in den alten Gassen und an den Marktplätzen sind Restaurants und Konobas etstanden. In Korcula wurde der traditionelle Rittertanz Moreška eingeführt, der jeden Sommer im Juli zur Erinnerung an die Angriffe der Türken im Mittelalter gegen Korcula vorgeführt wird.


Insel Korcula
Insel Korcula Moreška in Korcula - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Luka Jacov (gemeinfrei)


An diesem Tanz beteiligen sich zwei Kriegsgruppen in stilisierten Kostümen, die im Tanz und Gesang um die Braut kämpfen. Moreska ist eine von Korculas touristischen Attraktionen.

Auf Plätzen und in Freilufttheatern werden die Tänze und Stücke aufgeführt. Die meisten Veranstaltungen sind kostenfrei. In der Geschichte geht es um zwei rivalisierende Könige, die das gleiche Mädchen begehren. Es handelt sich hier um den Moriskentanz (Moreska). Er stammt ursprünglich aus Spanien und wird seit dem 15. Jahrhundert in Korcula aufgeführt.


Insel Korcula
Insel Korcula ...das historische Zentrum der Stadt Korcula - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Sopina Ana - Lizenz: s.u.


Er soll einen Kampf darstellen, der von den Heeren eines weißen (christlichen) und eines schwarzen (Mauren-) Königs um die vom schwarzen König geraubte Prinzessin ausgetragen wird. Nach einem heftigen, durch allein sieben Tanzfiguren veranschaulichten Schwertkampf und einem dramatischen Dialog siegt der weiße König und befreit die Prinzessin. Der Kampf wird von Marschmusik einer Blaskapelle untermalt. Die Moreska wird jedes Jahr am 29. Juli, zum Tag des heiligen Theodor Martyr, aufgeführt, in der Fremdenverkehrssaison auch öfter.


Stadt Korcula

  • Stadt Korcula

    Korcula (italienisch: Curzola, lateinisch Corcyra Nigra, griechisch Korkyra Melaina) ist eine kroatische Hafenstadt auf der dalmatinischen Insel Korcula. Die Altstadt von Korcula liegt auf einer ...

Korcula Geschichte

  • Korcula Geschichte

    Wichtigste archäologische Fundstätte auf der Insel Korcula ist die Höhle Vela Spila (auch Vela pilja), die 1853 zum ersten Mal erwähnt wird. Sie wird seit Anfang der 1950er Jahre untersucht, zun...

Tipps:



Tourist Information Center (TIC) - Korčula

Addresse:


Obala Vinka Paletina
20260 Korčula

Kroatien

Telefon: +385 (0) 20 715 867

Fax: +385 (0) 20 715 866


E-Mail: tzg-korcule@du.t-com.hr

Internet: www.korcula.net


Fotos aus Korcula



Quellenangabe:

Insel Korcula
Insel Korcula ...das historische Zentrum der Stadt Korcula - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Sopina Ana - Lizenz: s.u.


1.:
Die Informationen zur Insel Korcula in Kroatien basieren auf dem Artikel Korcula (Stand vom 02.12.2024) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Die Fotos aus der Wikimedia Commons "...die Kernstadt Korcula - Autor: Falk2" - "Ansicht von Korcula - Autor: Vd2808" - "Wald auf der Insel Vrnik - Autor: Anto" - "Stadtmauer - Autor: PJL" - "Küste der Insel Korcula - Autor: Kris Sliver" sind unter der Creative Commons-Lizenz - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert.

Die Fotos aus der Wikimedia Commons "Kapelle Sv. Petra in der Stadt Korcula - Autor: Miroslav.vajdic" - "Eyecatcher Korcula; ...das historische Zentrum der Stadt Korcula; (5 Fotos) - Autor: Sopina Ana" - "Blick über Vela Luka, 2006 - Autor: Wojtkow" - "Weinfelder bei Lumbarda - Autor: ModriDirkac" stehen unter der Creative Commons "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)" Lizenz.