Stadt Korcula

Insel Korcula - Stadt Korcula
Insel Korcula - Stadt Korcula Uferpromenade Altstadt Korcula - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Cosal - Lizenz. s.u.



Überblick

Insel Korcula - Stadt Korcula
Insel Korcula - Stadt Korcula Korcula: Markuskathedrale - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Cosal - Lizenz: s.u.



Korčula
(italienisch: Curzola, lateinisch Corcyra Nigra, griechisch Korkyra Melaina) ist eine kroatische Hafenstadt auf der dalmatinischen Insel Korčula. Die Altstadt von Korčula liegt auf einer kleinen Halbinsel der Insel Korčula. Entlang des Hafens verlaufen die westlichen Stadtgrenzen zwischen zwei sichtbaren Wehrtürmen. Korčula hatte in den 2010er Jahren über 5000 Einwohner und ist Mittelpunkt des kulturellen und touristischen Lebens der Insel. In der Markuskathedrale ist das weltberühmte Altarblatt von Jacopo Tintoretto zu bewundern (Darstellung des hl. Markus mit den hl. Bartholomäus und Hieronymus).

In der Stadt ist das angebliche Geburtshaus Marco Polos zu besichtigen. Allerdings gibt es, trotz eigener anderslautender Angaben (Venedig) von Marco Polo in seinem Buch Il Milione traditionell in Kroatien dazu widersprechende Meinungen über den Ort seiner Geburt. Zum vermeintlichen Geburtsort Korčula, damals venezianisch, existieren jedoch keinerlei valide Belege. [1]


Geschichte Stadt Korcula

Insel Korcula - Stadt Korcula
Insel Korcula - Stadt Korcula Korcula - Foto: Wikimedia Commons - Autor: PetrS. - Lizenz: s.u.


Die Stadt Korcula wurde von Griechen, Römern, Illyrern, Kroaten und Venezianern geprägt. Die ältesten Gebäudereste von Korčula sind Fragmente mit Weidenornamenten aus dem 10. bis 11. Jahrhundert. Die Kroaten, die die Stadt im 9. Jahrhundert besiedelten, nannten sie Krkar oder Karkar. 1001 geriet Korčula erstmals unter die Herrschaft von Venedig, anschließend herrschten die Zahumlje über die ganze Insel und dann kroatisch-ungarische Könige. Im Jahr 1256 eroberte die Republik Venedig Korčula zurück. [1]


Insel Korcula - Stadt Korcula
Insel Korcula - Stadt Korcula Ansicht der Stadt Korcula - der höchste Punkt der Altstadtinsel ist der Turm der Stadtkirche Sveti Marko - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Falk2 - Lizenz. s.u.


Das Dokument zur Stadtgründung stammt aus dem 13. Jahrhundert. Im Jahr 1298 gab es Kämpfe zwischen Venezianern und Genuesen in den Gewässern vor der Stadt. Die Venezianer mit Marco Polo erlangten bei dieser Seeschlacht die vollständige Hoheit über Korčula. Marco Polo soll einer der bedeutendsten Bewohner gewesen sein, dessen Spuren noch im 21. Jahrhundert gut zu erkennen sind (gemeint ist das Marco Polo Haus in der Altstadt von Korcula).

Im Jahr 1301 gründete sich in Korčula eine Diözese und die Kirchengemeinde Allerheiligen entstand. Weitere Gemeinden wie St. Rocco (Ende 16. Jahrhunderts), St. Mihovil (St. Michael) - Sitz der Bruderschaft Unsere Liebe Frau vom Gürtel - (Anfang 17. Jahrhundert) entwickelten sich und bauten Kirchen. [1]



Korcula 23f

Korcula - Ansicht vom Meer - eingebunden über Wikimedia Commons


Insel Korcula - Stadt Korcula
Insel Korcula - Stadt Korcula Detail von Fassade und Kirchturm der St. Markus-Kathedrale in Korcula - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Ssassa2000 - Lizenz: s.u.


Im folgenden Zeitraum (Mittelalter) wurde die Stadt massiv ausgebaut. Im Inneren verliefen alle Verkehrswege im Fischgratmuster, vom Zentrum um die Sankt-Markus-Kathedrale ausgehend. Die klar strukturierte Anlage stellt eine Besonderheit in Europa dar. Wohnbauten, Kirchen und kommunale Einrichtungen entstanden auf genau definierten Grundstücken. Alle Bauten sind vielfach mit Schmuck-Fenstern, Türen, architektonisch gelungenen Ecklösungen und mit Zierelementen wie den Wappen der Eigentümer versehen und hauptsächlich im Stil der Spätgotik und Renaissance ausgeführt. Als Hauptbaustoff dienten Steine von der Insel Korčula. [1]


Insel Korcula - Stadt Korcula
Insel Korcula - Stadt Korcula ...das historische Zentrum der Stadt Korcula und seine unmittelbare Umgebung - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Sopina Ana - Lizenz: s.u.


Bis zum Ende der Republik Venedig behielten die Dogen die Hoheit über Korčula. Danach eroberten nacheinander Österreicher, Franzosen, Russen und Engländer den Stadtstaat. Vom Wiener Kongress 1815 bis zum Jahr 1918 gehörte Korčula zur k.u.k.-Monarchie Österreich-Ungarn. Erstmals übernahm nach den Kommunalwahlen im Jahr 1871 Rafo Arneri, ein Abgeordneter des dalmatinischen Parlaments, die Macht in der Stadt.

Vom Herbst 1918 bis 1941 war Korčula Teil des SHS-Staates, ab 1929 des Königreich Jugoslawien. [1]



Vrata od grada i kula Revelin

Zugang zur historischen Altstadt mit Stadttor - eingebunden über Wikimedia Commons


Insel Korcula - Stadt Korcula
Insel Korcula - Stadt Korcula Kloster St. Nikolaus westlich der Altstadt am Put Sveti Nikole, direkt an der Küste - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Falk2 - Lizenz: s.u.


Im Zweiten Weltkrieg stand Korčula von 1941 bis 1943 unter italienischer Herrschaft und von Ende 1943 bis September 1944 unter deutscher Besatzung. Nach Kriegsende gehörte Korčula zur SFR Jugoslawien. Erst mit dem Zerfall von Jugoslawien wurde Korčula Bestandteil der neu gegründeten Republik Kroatien.

In der Stadt stehen vor allem Bauwerke der Architekten Karlić, Pomenić, Hranić-Dragošević und Andrijić. Der lange Einfluss der Venezianer ist an vielen Stellen deutlich erkennbar, häufig ist noch der Markuslöwe vertreten.

Obwohl mehrfach von neuen Herrschern übernommen, wurde die Stadt nie zerstört, so dass viele historische Bauten erhalten sind und heute unter Denkmalschutz stehen. [1]


Tipps:



Tourist Information Center (TIC) - Korčula

Addresse:


Obala Vinka Paletina
20260 Korčula

Kroatien

Telefon: +385 (0) 20 715 867

Fax: +385 (0) 20 715 866


E-Mail: tzg-korcule@du.t-com.hr

Internet: www.korcula.net


Fotos Korcula Stadt



Quellenangabe:

Insel Korcula - Stadt Korcula
Insel Korcula - Stadt Korcula ...kleine Gasse in Korcula - Foto: Wikimedia Commons - Autor: BoKu - Lizenz: s.u.


1.:
Die Informationen zur Insel Korcula (Stadt) in Kroatien basieren auf dem Artikel Korcula (Stadt) (Stand vom 21.09.2024) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Die Fotos aus der Wikimedia Commons "Kloster St. Nikolaus westlich der Altstadt am Put Sveti Nikole, direkt an der Küste - Autor: Falk2" - "Ansicht von Korcula - Autor: Vd2808" - "...kleine Gasse in Korcula - Autor: BoKu" - "Stadtmauer - Autor: PJL" sind unter der Creative Commons-Lizenz - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert.

Die Fotos aus der Wikimedia Commons "Uferpromenade Altstadt Korcula; Korcula: Markuskathedrale; (2 Fotos) - Autor: Cosal" - "Korcula - Autor: PetrS." - "Ansicht der Stadt Korcula - Autor: Falk2" - "...das historische Zentrum der Stadt Korcula und seine unmittelbare Umgebung - Autor: Sopina Ana" - "Detail von Fassade und Kirchturm der St. Markus-Kathedrale in Korcula - Autor: Ssassa2000" stehen unter der Creative Commons "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)" Lizenz.