Sie sind hier: Startseite » Istrien » Sveti Lovrec

Sveti Lovrec - Istrien

Sveti Lovrec - Istrien
Sveti Lovrec - Istrien Blick auf den historischen Kern des Ortes



Überblick

Sveti Lovrec - Istrien
Sveti Lovrec - Istrien Teile der Stadtmauer



Der kleine Ort Sveti Lovreč - von manchen auch als Stadt bezeichnet - befindet sich im Herzen von Istrien, größtenteils umgeben von Wald, Landwirtschaft, Olivenhainen und sogar Lavendelfelder sind zu sehen, besonders wenn Mitte Juni die Blüte beginnt. Dieser Ort ist ein ständig offenes Museum und ein Besuch lohnt sich immer. Es sind drei Kirchen zusehen, die teilweise gut erhalten sind. Zum ersten Mal wird Sveti Lovreč auf einer Karte aus dem Jahr 1030 als „castrum sancti Laurentii“ erwähnt. Auf einer Urkunde aus dem Jahr 1040 wird ein Weg erwähnt, der von hier nach Dvigrad (Due Castelli) und Kalised, dem heutigen Gradina, und bis nach Vrsar führt. Bei einem Spaziergang durch den historischen Kern von Sveti Lovreč kann man manches Kleinod entdecken!





Sveti Lovrec

Sveti Lovrec - Istrien
Sveti Lovrec - Istrien Stadttor


Sveti Lovreč ist ein Dorf in der Gespanschaft Istrien, Kroatien. Die Gemeinde hatte laut der Volkszählung aus dem Jahr 2021 noch 960 Einwohner. Vor dem Zweiten Weltkrieg lebte hier - wie in vielen Städten und Dörfern in Istrien - eine italienischsprachige Bevölkerungsgruppe. Damals hieß der Ort San Lorenzo del Pasenaticao. Die meisten Angehörigen dieser Bevölkerungsgruppe verließen von 1945 - 1947 ihre teilweise seit Jahrhunderten angestammte Heimat und wurden nach Italien umgesiedelt. Einige wollten nicht weichen und blieben in Istrien zurück. Das Dorf Sveti Lovreč wurde nach der aus dem 8. Jahrhundert stammenden Kirche Sveti Lovreč (deutsch: St. Laurentius) benannt. Die Gebäude und Stadtmauern des Dorfes reichen bis ins 9. Jahrhundert zurück. Sveti Lovreč besaß drei Stadttore.

Der Zugang zum historischen Kern des Ortes erfolgt über ein spitzbogiges Stadttor aus der Zeit der Venezianer, dokumentiert durch den Markuslöwen im oberen Bereich des Tores.


Sveti Lovrec Geschichte

Sveti Lovrec - Istrien
Sveti Lovrec - Istrien Landschaft bei Sveti Lovrec


Sveti Lovreč (italienisch: San Lorenzo del Pasenaticao) ist ein Dorf und eine gleichnamige Gemeinde im Westen Kroatiens auf der Halbinsel Istrien. Die Stadt hat deutliche Merkmale einer Festung. Davon zeugen die erhaltenen Mauern, die Türme und Stadttore aus der venezianischen Zeit, eine dreischiffige Pfarrkirche im romanischen Stil und ein separater Glockenturm. Der alte gepflasterte Platz mit einer Säule und dem Gebäude der Stadtloggia blieb ebenfalls erhalten. Die Loggia mit Säulen lehnt sich an die Südwand der Pfarrkirche St. Martin und enthält eine Sammlung römischer Inschriften - Steindenkmäler. Das Gebiet ist seit der prähistorischen Zeit bewohnt, seine defensive Bedeutung begann in der Spätantike zu wachsen, und im 10. Jahrhundert war es das Zentrum der Fehde des Bischofs von Porec. [1]


Sveti Lovrec - Istrien
Sveti Lovrec - Istrien Kirchturm und Kirche St. Martin - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Rosier - Lizenz: s.u.


Im 14. Jahrhundert wurde es zum Sitz der Venezianischen Militärverwaltung für den gesamten venezianischen Teil Istriens. Der Name des Ortes stammt vom Laurentius-Patrozinium der Pfarrkirche ab, einem frühen christlichen Märtyrer. Laut einer Überlieferung wurde Laurentius auf einem Landgut in Osca, dem heutigen Huesca, im Nordosten Spaniens geboren und soll später nach Rom gekommen sein, wo er als Märtyrer starb. Der Feiertag des Heiligen Laurentius ist am 10. August, an dem auch das Gemeindefest stattfindet. Sowohl die Stadt als auch die Gemeinde werden am häufigsten in der kürzeren Variante von Lovrec genannt. Generationen von Einheimischen der umliegenden Dörfer von Sveti Lovreč verwenden den Namen Grad. Das Dorf Sveti Lovreč (San Lorenzo del Pasenatico) liegt in der Nähe der Europastraße E 751. [1]


Sveti Lovrec - Istrien
Sveti Lovrec - Istrien Impressionen

Gemeinde Sveti Lovrec

Sveti Lovrec - Istrien
Sveti Lovrec - Istrien Impressionen


Die Gemeinde Sveti Lovreč besteht aus 24 Siedlungen (Statistik von 2022), diese sind:

Čehići, Frnjolići, Heraki, Ivići, Jakići Dolinji, Jurcani, Kapovići, Knapići, Kršuli, Krunčići, Lakovići, Medaki, Medvidići, Orbani, Pajari, Perini, Radići, Rajki, Stranići, Sveti Lovreč, Vošteni i Zgrabljići.

Das Dorf Sveti Lovreč liegt auf 45°11 nördlicher Breite und auf 13°45' östlicher Länge. Sveti Lovreč liegt auf einem Hügel, entlang der Staatsstraße Pula-Buje. Die höchste Erhebung liegt 202 Meter über dem Meeresspiegel. Die Gemeinde Sveti Lovreč befindet sich im äußersten Südosten der ehemaligen Gemeinde Poreč und umgibt von Norden bis Osten die Stadt Poreč, die Gemeinde Tinjan, im Westen die Gemeinde Vrsar, während ihre südliche Grenze aus dem Limski-Kanal besteht. Die Gesamtfläche der Gemeinde beträgt 30.61 Quadratkilometer. [1]


Sveti Lovrec - Istrien
Sveti Lovrec - Istrien ...die an die Kirche Sankt Martin (10. Jahrhundert) angebaute Stadtloggia...


Die Gemeinde Sveti Lovreč wurde im Jahr 1992 durch die neue Gebietsorganisation als Einheit der kommunalen Selbstverwaltung gegründet. Vorher gehörte Sveti Lovreč zur Gemeinde Poreč, zu der auch das Gebiet Sutlovreč gehörte. Die örtliche Vertretungsbefugnis liegt beim Gemeinderat, der aus sieben Stadträten besteht, die in Kommunalwahlen für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt werden. Der Großteil der Exekutivgewalt wird vom Bürgermeister ausgeübt, der seit dem Jahr 2009 separat und direkt gewählt wird. Angesichts der Größe und der ständig sinkenden Einwohnerzahl bekommt man aufgrund der heute sehr bescheidenen Rolle dieses Ortes nicht den Eindruck, der Sveti Lovreč im Laufe der Geschichte zusteht.

Die Lage der Stadt auf einem sanften Hügel (die Höhe der Stadt variiert zwischen 195 Meter und 210 Meter), der das Gebiet dominiert, in dem bis zu 22 weitere Siedlungen – Dörfer und Weiler – verstreut sind, zeugt von ihrer bedeutenden Rolle im Laufe der Geschichte. [1]


Vorgeschichte, Römerzeit, Byzanz- & Frankenzeit

Sveti Lovrec - Istrien
Sveti Lovrec - Istrien Kastell Sveti Lovrec, Kroatien


Zahlreiche archäologische Stätten und Toponyme (Bestandteile der Kartographie und Topographie) weisen auf die Existenz einer Wallburgkultur aus der späten Bronze- und Eisenzeit hin. Die Überreste einer solchen Festung sind auch in der unteren Schicht der mittelalterlichen Stadtmauer von Sveti Lovreč sichtbar. Nach der Niederlage von Epulon, dem letzten König von Histrien, im Jahr 177 v. Chr. und der Befriedung Istriens durch die Römer begann ein neues Zeitalter. Der Name Histrien gehörte der Vergangenheit an und durch die vollständige Zerstörung der illyrischen Kultur sicherte Rom seinen Machtbereich. Paralell hierzu gründete Rom die Gemeinden Triest und Pula in Istrien und dann zuletzt Poreč, das in Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. - zur Zeit des Tiberius und Caligula - in den Rang einer Colonia (Colonia Iulia Parentium) erhoben wurde, einem städtischen Sitz mit militärisch-administrativer Macht. [1]


Sveti Lovrec - Istrien
Sveti Lovrec - Istrien Kleines Tor


Der Poreč-Ager (ein öffentliches militär-administratives Machtzentrum) erstreckte sich von Mirna im Norden bis zum Limski-Kanal im Süden, während sie landeinwärts bis nach Draga reichte, einer Verlängerung des Limski-Kanals an Land. Sveti Lovreč befand sich in dem Teil der Region, in dem es eine wichtige Verkehrsfunktion übernehmen konnte, insbesondere in Richtung Südistrien - Dvigrad und Nezakcij (Nesactium- ehem. römische Stadt). Fernab der Hauptstraßen bleibt Istrien von großen barbarischen Zerstörungen verschont. Erst Justinians Eroberungen in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts und die Vision, ein großes Reich zu schaffen, beeinflußt Istrien, dass 539 endgültig die Herrschaft von Byzanz anerkennt. Istrien bleibt in byzantinischen Besitz mit einer kurzen Unterbrechung- die Zeit langobardischer Vorherrschaft. Danach wird es Teil des Frankenreichs unter Karl der Große (747 - 814). [1]


Aquileia - Italien
Aquileia - Italien Basilika von Aquileia


Byzanz hatte seine Macht noch nicht gefestigt, als die Langobarden, Awaren und Slawen in Istrien einfielen. Byzanz wehrte sich von Anfang an erfolgreich gegen die Einfälle, allerdings nicht lange: Der historische Prozess der Slawisierung bzw. Kroatisierung Istriens konnte nicht aufgehalten werden. Innerhalb des fränkischen Staates behielt Istrien für kurze Zeit den Charakter einer eigenen Provinz, wurde aber bald Teil des Herzogtums Friaul, danach des bayerischen Herzogtums und wurde irgendwann um 1040 ein eigenständiges Verwaltungsgebiet, eine sogenannte Mark. Im 11. Jahrhundert lebte Istrien unter dem zunehmenden Einfluss des Patriarchen von Aquileia, dem es sich schließlich im Jahr 1209 ergab. [1]


...erste schriftliche Quellen...

Sveti Lovrec - Istrien
Sveti Lovrec - Istrien Schießscharte im Kastell


Erstmals wird Sveti Lovreč auf einer Karte aus dem Jahr 1030 als „castrum sancti Laurentii“ erwähnt. Aus einem anderen Dokument aus dem Jahr 1040 erfahren wir, dass eine Straße von Sv. Lovreča nach Dvigrad (italienisch: Due Castelli) und Kalised, dem heutigen Gradina, und nach Vrsar führt. Das erste schriftliche Dokument über den Ort stammt jedoch vom 24. November 1186 und berichtet von der Schlacht zwischen Poreč und Sveti Lovreč um die Burg Kalisedo, die dem Pulaer Feudalherrn Giroldio gehörte. Im Jahr 1186 wurde St. Lovreč bereits als Gemeinde geführt. Es war die erste organisierte ländliche Gemeinde in Istrien und die vierte istrische Gemeinde überhaupt, nach Triest (1139), Pula (1145) und Koper (1182). Zu diesem Zeitpunkt gab es noch keine gewählten Stadträte, so dass Entscheidungen von der Bürgerversammlung getroffen wurden und die Stadt vom Podesta (Inhaber des höchsten Amtes) zusammen mit dem Gastalden (königlicher Fiskal- und Verwaltungsbeamter) regiert wird, der die Stadt im Namen des Markgrafen führt. [1]


Sveti Lovrec - Istrien
Sveti Lovrec - Istrien Säule auf dem Hauptplatz - Fahnenmast aus der venezianischen Zeit


Die Situation in diesem Gebiet wurde dadurch erschwert, dass im Gebiet zwischen den Lehen Kalisedo (Gradina) und Sveti Lovreč ein Benediktinerkloster errichtet wurde. Um das Jahr 1002 gründete ein gewisser Romualdo vom Orden der Kamaldulenser das Benediktinerkloster und baute die Kirche St. Michael der Erzengel als Klosterkiche. Das Kloster wird das erste Schulzentrum in Sveti Lovreč werden. Die Benediktiner haben das Klostergut sehr schnell in ein respektables Eigentum verwandelt, das von den Bischöfen von Porec und Triest beansprucht wurde. Die Ländereien des Patriarchen in Istrien sind groß, doch das Anwesen St. Maura der Bischöfe von Poreč ist ebenfalls sehr bedeutend.

Es beginnt eine Zeit heftiger Spannungen zwischen dem Patriarchen von Aquileia und dem Bischof von Poreč. Diesen Kampf wird Venedig geschickt ausnutzen, um die istrischen Städte in seinen Bann zu ziehen. In den Konflikt griffen auch die Grafen von Gorica ein, die versuchen, ihren Besitz auf Kosten der istrischen Städte zu erweitern. [1]


Sveti Lovrec - Istrien
Sveti Lovrec - Istrien Kastellbrunnen


Aus Angst, unter die Herrschaft des Patriarchen zu geraten, ergab sich Porec im Jahr 1267 Venedig. Nach Poreč folgten Umag im Jahr 1269, Novigrad im Jahr 1270 und Sveti Lovreč im Jahr 1271. In den nächsten Jahrzehnten wird Venedig den größten Teil Istriens besetzen, das in den habsburgischen und den venezianischen Teil geteilt bleiben wird, ein Staat, der bis 1797, also bis zum Zusammenbruch der Serenissima, bestehen bleibt. Diese Teilung trennte die Küstenstädte von ihrem natürlichen Hinterland und dämpfte so die wirtschaftliche Aktivität in beiden Teilen, was katastrophale Folgen hatte, die noch heute spürbar sind. Nach 1797 beherrschten Österreich (bis 1866) und kurzzeitig unter Napoleon Frankreich das Gebiet. Die Mehrheit der Bewohner sprach längst Kroatisch, mehr als jeder Vierte allerdings weiterhin Italienisch. [1]


Sveti Lovrec - Istrien
Sveti Lovrec - Istrien Impressionen


Italien
beanspruchte Istrien spätestens ab 1915, besetzte es 1939 als Teil des italienischen Staatsgebietes. Gegen Kriegsende wurde die Mehrheit der Italiener infolgedessen gewaltsam vertrieben, die Grenzziehung blieb noch Jahrzehnte umstritten; nach dem Ende des Jugoslawienkriegs konnten sich auch Kroatien und Slowenien lange nicht über den genauen Grenzverlauf einigen. Heute wird das gemeinsame kulturelle Erbe hervorgehoben. Rund 60 Prozent der Istrier sprechen Kroatisch, dann folgen Slowenisch (über 20 %) und Italienisch (mehr als 10 %), im Osten Istriens existieren zwei rumänische Sprachen, wobei Mehrsprachigkeit häufig ist. Wirtschaftlich dominiert heute der seit mehr als 200 Jahren geübte Tourismus, Landwirtschaft, insbesondere Wein und Olivenöl, spielt eine bedeutende Rolle. Die einst bedeutende Schiffbauindustrie spielt kaum noch eine Rolle. [1]


Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche San Martino (11. Jahrhundert);
  • Kirche San Biagio (15. Jahrhundert);
  • Stadtmauer mit Spitzbogentüren (11./14. Jahrhundert)


Pfarrkirche San Martin

Sveti Lovrec heute

Sveti Lovrec - Istrien
Sveti Lovrec - Istrien Impressionen


Das Dorf Sveti Lovreč (San Lorenzo del Pasenaticao) liegt an der antiken Via Flavia, die Triest mit Pula verband, und ist von großem historisch-archäologischen Interesse. Im 11. Jahrhundert wurde die Stadt von Verteidigungsmauern umgeben und die Pfarrkirche San Martino (Sankt Martin) mit drei Schiffen und angrenzender Loggia erbaut, die eines der schönsten istrischen Beispiele romanischer Architektur darstellt. Im 14. Jahrhundert wurden die Stadtmauern erweitert, die Sockel verstärkt und die quadratischen Türme errichtet. Gerade die doppelten Mauern ermöglichten es der Bevölkerung von Sveti Lovreč, sich im 17. Jahrhundert gegen Angriffe der Uskoken zu verteidigen. Doch kurz darauf traf die Pest von 1630, die ganz Istrien heimsuchte, auch das Dorf schwer. Auch die kürzlich von Archäologen entdeckte Anlage eines Bürgerfriedhofs geht auf das Spätmittelalter zurück. [1]


Tipps:



Weitere touristische Informationen:

Tourismusverband Općina Sv. Lovreč

Gradski trg 4

52448 Sv. Lovreč Pazenatički - San Lorenzo del Pasenaticao

Hrvatska - Kroatien

Telefon:
+385 52 448 195


E-Mail:
opcina@sveti-lovrec.hr

Internet:
www.sveti-lovrec.hr/

Internet: Region Istrien


Fotos aus Sveti Lovrec in Istrien

Quellenhinweis:

Sveti Lovrec - Istrien
Sveti Lovrec - Istrien Wappen der Gemeinde Sveti Lovrec - Foto: Wikimedia Commons (gemeinfrei)


1.: Die Informationen zur Geschichte von Sveti Lovreč auf der Halbinsel Istrien in Kroatien basieren auf dem Artikel Sveti Lovrec (Stand vom 07.08.2024) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Das Foto aus der Wikimedia Commons "Sveti Lovreč - Kirchturm und Kirche St. Martin - Autor: Rosier" wird unter der Creative Commons - Attribution 3.0 Unported Lizenz veröffentlicht.